Was ist 
Heilpädagogik mit Pferd ?

Die pferdgestützte Heilpädagogik ist ein ganzheitlich orientiertes pädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen, geistige und psychische Beeinträchtigungen können in diesem Setting unter Einbeziehung des Pferdes thematisiert werden. 

Im Rahmen der Selbsterfahrung können Verhaltensänderungen und ein tragfähiges Sozialverhalten erlebt werden.

Zielgruppen

Für folgende Indikationen sind die Angebote der Heilpädagogik mit Pferd geeignet:

Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen:

• Wahrnehmung
• Motorik
• Sozialverhalten
• Kommunikation/Sprache
• Koordination
• Kognition

• Geistige Behinderung
• Lernbehinderung
• Herabgesetzte Motivation
• Verhaltensbesonderheiten
• Schwierigkeiten im Sozialverhalten
• Motorische Schwierigkeiten
• Konzentrationsstörungen
• Wahrnehmungsstörungen
• Störungen/Schwierigkeiten in der Aufnahme und Gestaltung von Beziehungen

In Zusammenarbeit mit ärztlichen und psychologischen/
psychotherapeutischen Fachkräften:

• Essstörungen
• Autismus
• Ängste
• Persönlichkeitsstörungen
• Psychosen 
• Neurosen
• Zwangserkrankungen
• Posttraumatische Belastungsstörung
• Dissoziative Störungen
• Abhängigkeit/Sucht

Ziele und Wirkungen

Kurzfristige Ziele

• Verbesserung von Gleichgewichtsreaktionen

• Verbesserung von Körperschema/Körpererleben (psychomotorisch)

• Verbesserung des Befindens und der Aufmerksamkeit (psychologisch)

• Verbesserung der Herz-Kreislauftätigkeit, der Atmung und des Muskeltonus (physiologisch)

Langfristige Ziele

• Verbesserung der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit, und daher der Sozialfähigkeit

• Verbesserung des Lernens im Sinne von Verbesserung der Lernvoraussetzungen wie Konzentration, Motivation, Wahrnehmung/Orientierung, Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz

• Verbesserung des Erlebens und Verhaltens, insbesondere durch Verbesserung des Selbstwertgefühls, des emotionalen Antriebs und der Wechselseitigkeit/Integration im Gruppenkontakt

• ganzheitliche Förderung der senso-motorischen Integration und damit der Bewegungssteuerung und des Bewegungsverhaltens insgesamt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.